
Das Seitendach wird am Gerätehaus HighLine® (ab Gr. H2) jeweils an der Seite mit der Regenrinne – wahlweise ein- oder beidseitig – fixiert.
So entsteht eine überdachte Freifläche im Ausmaß der einfachen/doppelten Grundfläche des Gerätehauses.
Die Alu-Stützen sind mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet. Regenfallrohr inkl.
Die Dachfläche des Seitendaches ist immer quarzgrau-metallic!
Wichtig! Bitte beachten Sie, dass beim Seitendach für die Befestigungspunkte der Dachsteher ausschließlich ein Beton- oder Punktfundament geeignet sind.
Größe (B x T x H) in cm
- H2 (282 x 195 x 222)
- H3 (282 x 235 x 222)
- H4 (282 x 275 x 222)
- H5 (282 x 315 x 222)
Betonfundament mit Abstufung
Eine Stahlbeton-Platte im Schotterbett ist eine qualitativ hochwertige Fundamentvariante.
Die Erde wird frostsicher ausgehoben (ca. 60-80 cm tief, je nach Region), dann der Aushub mit Schotter aufgefüllt (Körnung bis 35 mm) und verdichtet. Es folgt nun eine ca. 3-5 cm starke Ausgleichsschüttung mit Splitt (Körnung bis 6 mm), in diese Ausgleichsschüttung wird die Dampfsperre (Kunststofffolie mit einer Stärke von mind. 150μm) verlegt. Darauf wird das Betonfundament mit 1 bis 2 Lagen Baustahlgitter errichtet – die Stärke der Betonplatte soll ca. 10 – 15 cm betragen.
Die abgesetzte Fundamentplatte, mit einer umlaufenden Stufe von 2 cm x 7 cm, ist eine ideale Ausführung. Das Bodenprofil wird mittels der Schrauben und Dübeln am Untergrund befestigt, welche im Lieferumfang enthalten sind.
Bitte beachten Sie, dass bei dem stufenförmigen Betonfundament die Verwendung des Alu-Bodenrahmens nicht möglich ist. Weiters ist kein Auftragen einer Dichtmasse zur Abdichtung notwendig.
- Bauplatz frostsicher ausheben
- Schotterbett errichten
- Ausgleichsschüttung anbringen
- Dampfsperre auslegen
- Fundament gießen

Punktfundament
Mithilfe des Alu-Bodenrahmens kann ein Punktfundament errichtet werden – sogar bei unebenem und nachgiebigem Boden.
Die Fundamentpunkte sind an den vorgegebenen Stellen mit mind. 30 x 30 cm Seitenlänge herzustellen - bitte beachten Sie die unten angeführten Punktfundamentpläne. Der Erdaushub für die Fundamentpunkte muss ausreichend tief (frostsicher, je nach Region ca. 60 - 80 cm) sein. Der Aushub wird mit Schotter (Körnung bis 35 mm) befüllt und anschließend verdichtet – diese Schicht stellt die Basis für die darauffolgenden Betonschicht (mind. 30 cm) dar.
Nach dem Aushärten der Fundamentpunkte wird die Grasnarbe auf der gesamten Stellfläche des Hauses (inklusive ca. 5 cm außerhalb als Rand) abgetragen und mit Splitt (Körnung 2-4 mm) aufgefüllt, das Gerätehaus auf den Alu-Bodenrahmen montiert und mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial an allen Fundamentpunkten je zwei Mal befestigt.
Ein funktioneller Boden kann nun im Inneren mit der als Zubehör erhältlichen Alu-Bodenplatte geschaffen werden (nicht abgebildet). Hier empfiehlt es sich unbedingt XPS-Hartschaumplatten mit einer Stärke von ca. 2-3 cm vollflächig unter der Alu-Bodenplatte auszulegen.
Als Alternative zum Punktfundament kann auch ein Streifen- oder Ringfundament hergestellt werden. Bitte beachten Sie, dass zumindest die im jeweiligen Punktfundamentplan vorgegebenen Punkte hergestellt werden müssen um eine Befestigung zu ermöglichen.
- Fundamentpunkte frostsicher ausheben
- Schotterbett errichten
- Fundament gießen
- Übrige Grasnarbe entfernen
- Aushub mit Splitt/Schotter auffüllen

Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.